Let’s Encrypt TLS-Zertifikat für Postfix

Let’s Encrypt TLS-Zertifikat für Postfix

In 4 einfachen Schritten lässt sich der eigene Mailserver von einem Self-Signed Zertifikat auf ein offizielles TLS-Zertifikat von Let's Encrypt umstellen. Ausläöser für die Umstellung ist, das mein Self-Signed Zertifikat für meinen Mailserver ausgelaufen ist. Damit war eine Verbindung auf den Server zum Teil nicht mehr möglich. Da ich bereits…continue reading →
SQL generieren aus EXCEL heraus

SQL generieren aus EXCEL heraus

Ausgangslage: Ich stand vor dem Problem für eine Migration ca. 200 Einträge in einer Postgres Datenbank in ein neues Tabellenformat überführen zu müssen. Das lässt sich zwar auch händisch umsetzen, ist damm jedoch zeitaufwendig, fehleranfällig und unprofessionell. Daher habe ich einen schnellen Weg gesucht die Daten automatisiert aufzubereiten. Die Lösung…continue reading →
GIT – Cheat-Sheet – die wichtigsten Befehle

GIT – Cheat-Sheet – die wichtigsten Befehle

In unregelmäßigen Abständen arbeite ich mit GIT und muss immer wieder überlegen, welchen Befehlt ich benötige. Um Abhilfe zu schaffen eine kurze Übersicht mit einer knappen Erklärung. Aufbau GIT Änderungen können in drei Bereichen des lokale Repository passieren: Der erste Bereich ist deine Arbeitskopie (Working Directory), welcher die Dateien und…continue reading →
Firewalld zur Absicherung des Servers

Firewalld zur Absicherung des Servers

Ein nicht funktionierender Dienst hat mich heute daran erinnert, dass mein Server mit Firewalld geschützt ist. Die Firewall verschließt alle nicht explizit benötigten Ports unabhängig von der Konfiguration einzelner Services. Blöd nur, wenn man es vergisst und sich dann wundert, dass plötzlich keine Informationen abgerufen werden können. Als kleine Erinnerung…continue reading →